Cases

8
Headline:
Algen als Rohstoff­lieferant
Bild:
Herausforderung:
Bewertung Businessideen basierend auf Algen
Ansatz:
Bewertung von Märkten für mögliche Algenprodukte von Fine Chemicals wie Astaxanthin und omega-3-Fettsäuren über Proteine bis hin zu Treibstoffen, Abschätzung von Produktionskosten mittels Algenbiotechnologie
Ergebnis:
Fokussierung auf limitierte Anzahl Produkte
Headline:
Mikrobiologie in der Landwirtschaft
Bild:
Herausforderung:
Abschätzung des Marktpotentials von mikrobiologischen Produkten in der Landwirtschaft
Ansatz:
Identifikation von Marktteilnehmer, von universitären Forschungsgruppen, über Start-ups bis hin zu etablierten Unternehmen. Evaluierung der Forschungsansätze und des Produktportfolio. Daraus abgeleitet wurden die Hauptanwendungsgebiete und deren Marktpotential abgeschätzt.
Ergebnis:
Vorschlag konkreter Anwendungsfelder von Mikroben in der Landwirtschaft sowie passende M&A Targets
Headline:
Due Diligence landwirtschaftliches Target
Bild:
Herausforderung:
Bewertung eines Portfolios genetischer Varianten
Ansatz:
Abschätzung der Marktgröße für verschiedene Züchtungen, Identifikationen von Trends. Abschätzung der Margenverteilung entlang der Wertschöpfungskette und Bewertung des Portfolios
Ergebnis:
Szenarien für Entwicklung des Portfolios unter verschiedenen Annahmen
Headline:
Markteintrittstratgie Bio-Chemicals
Bild:
Herausforderung:
Aufbau eines neuen Geschäftsfeldes Bio-Chemicals
Ansatz:
Identifikation von Chemikalien, die mittels biotechnologischer Routen unter Wettbewerbsbedingungen zugänglich sind. Detaillierte Analyse von selektiertem Portfolio (Marktentwicklung, Wettbewerbsumfeld, Rohstoffversorgung, Synergien etc.). Implementierungsplan für definierte Produktgruppen
Ergebnis:
Strategie zum Aufbau eines Bio-Chemical Portfolios
Headline:
Biotreibstoffe als Investment Opportunity
Bild:
Herausforderung:
Komplexes Umfeld
Ansatz:
Bewertung verschiedener Biotreibstoffe und Rohstoffquellen anhand verschiedener Kriterien (Verfügbarkeit, Preis, Volatilität, CO2 Abdruck, Markteintrittsbarrieren). Selektion von geeigneten Kandidaten und Entwicklung eines Businessplans zur Implementierung
Ergebnis:
Strategie zum Aufbau eines Biotreibstoffgeschäftes
Headline:
Innovationsscouting für Bio-Produkte
Bild:
Herausforderung:
Expansion des Produktportfolios
Ansatz:
Detaillierte Betrachtung der Prozessströme (Pulp & Paper Industrie); Scouting nach Produktideen für Zwischen- und Abfallprodukte; Erarbeitung eines Konzepts zum Business Modell und möglichen Partnern; konkrete Ausgestaltung der Roadmap mit den neuen Partnern
Ergebnis:
Launch von 3 neuen Bulk-Produkten
Headline:
Anpassung Innovationsportfolio Biotech
Bild:
Herausforderung:
Optimierung des Einsatzes von R&D Ressourcen
Ansatz:
Entwicklung von Szenarien zur Marktentwicklung incl. der Treiber; detaillierte Aufnahme aller R&D Projekte; Anpassung des Forschungportfolios anhand der Marktabschätzungen in Workshops mit dem Management; Erarbeitung eines ausgeglichenen Portfolios bzgl. Risiko, zeitlicher Entwicklung, Marktsegmente etc.
Ergebnis:
Fokussierung der Forschungsaufgaben auf Hauptwachstumsfelder
Headline:
Biotreibstoffe als Investment Opportunity
Bild:
Herausforderung:
Komplexes Umfeld
Ansatz:
Bewertung verschiedener Biotreibstoffe und Rohstoffquellen anhand verschiedener Kriterien (Verfügbarkeit, Preis, Volatilität, CO2 Abdruck, Markteintrittsbarrieren). Selektion von geeigneten Kandidaten und Entwicklung eines Businessplans zur Implementierung
Ergebnis:
Strategie zum Aufbau eines Biotreibstoffgeschäftes